Wir von Binary Impact waren stolz darauf, unser Simulationsspiel Parking World auf der diesjährigen Play! in Trier vorzustellen, der größten Gaming-Convention in Rheinland-Pfalz. Diese einzigartige Veranstaltung im Bundesland bietet uns und anderen Entwicklerstudios eine wichtige Plattform, um die rheinland-pfälzische Games-Szene ins Rampenlicht zu rücken und uns mit anderen Kreativen und Branchenvertretern zu vernetzen. Neben der Präsentation von Parking World waren wir auch Teil eines Panels auf der Hauptbühne, bei dem zentrale Themen und Herausforderungen unserer Branche diskutiert wurden.
In der Diskussionsrunde, an der neben Jens Wiechering auch Max Herz (The Gaming Van), Kai Moosmann (Mirebound Interactive) und Verena Schmidt (Medienförderung Rheinland-Pfalz) teilnahmen und von Michael „Ryorg“ Brück moderiert wurde, ging es um die Zukunft des Standorts Rheinland-Pfalz und die Herausforderungen für Entwicklerstudios in der Region. Rheinland-Pfalz bietet mit hoher Lebensqualität und attraktiven Lebenshaltungskosten eine spannende Basis für die Gamesbranche. Insbesondere der ländliche Raum zieht Rückkehrer und Familiengründer an, was die Gründerszene bereichert und das Potenzial für innovative Projekte erhöht.
Ein Schwerpunkt des Panels war der Zugang zu Bundesförderungen für Spieleentwickler und die Hürden, die vor allem für kleinere Studios bestehen. Die festgelegte Mindestprojektgröße von 300.000 Euro, die als Voraussetzung für eine Förderung gilt, stellt für viele Studios eine fast unüberwindbare Barriere dar. Wir sehen hier eine Lücke, die es dringend zu schließen gilt, damit auch kleinere Studios die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Ideen umzusetzen. Eine Förderung für kleinere Projekte wäre aus unserer Sicht entscheidend, um das Wachstum und die Innovationskraft der rheinland-pfälzischen Gamesbranche langfristig zu stärken.
Die Play! gab uns und anderen Studios die Möglichkeit, diese Herausforderungen offen zu diskutieren und gemeinsam die Stärken des Standorts Rheinland-Pfalz herauszustellen. Durch den Austausch mit anderen Entwicklern, der Medienförderung Rheinland-Pfalz und anderen Branchenakteuren hoffen wir, dass sich die Gamesbranche hier weiterentwickeln kann und Rheinland-Pfalz als lebendiger Standort für Kreativität und Innovation in der Gamingbranche zunehmend Anerkennung findet.